FH-Reife-Prüfung im SOMMErsemester 2025
Alle Studierenden der Abschlusssemester TBH4 + TBT4, sowie AHK8, AVU8 und AID8, die einen Mittleren oder vergleichbaren Schulabschluss zu Beginn ihres Studiums nachgewiesen oder während des Studiums durch die Staatliche Technikerschule bescheinigt bekommen haben, können sich jetzt zur freiwilligen 4. Abschlussprüfung anmelden, um die Fachhochschulreife zu erlangen.
Wir bitten alle interessierten Studierenden dies schriftlich unter Angabe von Namen, Vornamen und Semestergruppe zu beantragen. Bitte geben Sie den Antrag bis spätestens Dienstag, den 27.5.2025 um 17:30 Uhr im Sekretariat Raum 08 bzw. Raum 10 ab. Verspätet abgegebene Anträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung verbindlich ist und Sie dadurch zur Teilnahme an der Prüfung verpflichtet sind! Ein späterer Rücktritt von der Prüfung ist nicht möglich. Bei Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Studierende, die bei der Bewerbung zum Fachschulstudium die allgemeine Fachhochschulreife bzw. das Abitur nachgewiesen haben, dürfen nicht an der Zusatzprüfung teilnehmen.
Projektwoche an der STB im WS 2024 für die TBH23W TEA23W TEE23W TED23W
In der Praxis von Bauplanung und Bauausführung ist die Kenntnis und Beurteilung von bauphysikalischen Zusammenhängen von großer Bedeutung für die Vermeidung von Bauschäden.
Im Rahmen der Projektwoche wird hierzu fächer- und fachbereichsübergreifend ein modellhaftes Pilotprojekt realisiert, in dem die Fachbereiche Bautechnik und Elektrotechnik involviert sind.
Die Studierenden entwickeln einen Datenlogger auf der Basis eines Mikrocontrollers. Dieser
Datenlogger erfasst und speichert Temperatur- und Luftfeuchtigkeit in exemplarischen BauteilModellen. Außerdem übermittelt der Datenlogger die Messdaten in Echtzeit in einem Netzwerk über MQTT, so können die Daten auf einem Dashboard visualisiert und in einer Datenbank gespeichert werden.
Dies lässt in der Auswertung Rückschlüsse auf die Materialeigenschaften des Bauteils hinsichtlich der bauphysikalischen Konsequenzen wie Schimmelbildung in Innenräumen zu. Die Studierenden erstellen hierzu Modelle zu verschiedenen Außenwandaufbauten und bauen diese, mit der entsprechenden Messtechnik versehen, in verschiedene Fensteröffnungen in der STB ein. So kann deren Tauglichkeit sowie die Auswirkungen bei Störungen des Schichtaufbaus ermittelt werden.
Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Behaglichkeit von Innenräumen, z.B. von Wohnungen, sowie die Vermeidung von Bauschäden zu beurteilen und darzustellen.
2024WS_Ankuendigung_Projektwoche_TBH23WTEA23WTEE23WTED23W.pdf
Projekt zur Entwicklung eines hochpräzisen Messsystems für Flugzeugtragflächen
Im Auftrag der Airbus Operations GmbH entwickelt die TEA24W in einem zukunftsweisenden Projekt, ein präzises Messsystems zur Erfassung und Analyse der Kräfte und Spannungen auf Flugzeugtragflächen.
Die Tragflächen eines Flugzeugs sind während des gesamten Flugs erheblichen Kräften ausgesetzt, welche durch aerodynamische Strömungen und Flugmanöver entstehen. Um diese Belastungen genau zu erfassen, setzt das System auf den Einsatz von Dehnungsmessstreifen (DMS) und Brückenschaltungen, die eine zuverlässige und detaillierte Messung auch kleinster Deformationen ermöglichen.
Die Analyse der erfassten Daten, liefert wertvolle Erkenntnisse zur strukturellen Belastbarkeit und Lebensdauer, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und die Sicherheit bzw. Effizienz von Flugzeugstrukturen kontinuierlich zu verbessern. Zusätzlich schaffen die gesammelten Daten eine solide Basis für die Entwicklung und Optimierung neuer Materialien und Strukturdesigns, die in zukünftigen Flugzeuggenerationen zum Einsatz kommen können.
Bildquellen:
https://media.licdn.com/dms/image/v2/C4D12AQFEE9oGjtyW3g/article-cover_image-shrink_600_2000/article-cover_image-shrink_600_2000/0/1520239740503?e=2147483647&v=beta&t=O-XKBiWACXeePcf39VPHEN_dTk8JuJv9_VF2dCYkf40
https://www.airbus.com/en/products-services/commercial-aircraft/passenger-aircraft/a380
Das Beratungsteam der STB stellt sich vor:
Wir, Saphena Gohil (Dozentin und ausgebildete Beratungslehrerin) und Martin Tietze (Sozialarbeiter), sind das Beratungsteam der Technikerschule.
Wir organisieren Teambuilding-Events für Semestergruppen, beraten in BAföG- Fragen und unterstützen Sie z.B. bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen.
Manchmal ist es auch schön, Ideen und Lösungswege im Gespräch mit einer außenstehenden Person zu entwickeln und so Ziele leichter zu erreichen. Auch dafür stehen wir Ihnen bei einer Tasse Tee oder Kaffee gern zur Verfügung. Alle Gespräche sind selbstverständlich streng vertraulich.
Besuchen Sie uns in Raum 113 während unserer Sprechzeiten oder vereinbaren Sie einen individuellen Termin:
Aktuelles aus dem FB Biotechnik: Neuer Versuch konzipiert und durchgeführt
Zum ersten Mal wurde eine neue Methode zur Vervielfältigung von DNA durchgeführt. LAMP bedeutet Loop-mediated isothermale AMPlification. Bei einer gleichbleibenden Temperatur (60-65°C) wird in kurzer Zeit (15min) DNA nachgewiesen. In unserem Versuch wurde mit Hilfe von LAMP Soja-DNA in Lebensmitteln nachgewiesen. Soja wird häufig in der Nahrungsmittelindustrie als Proteinersatz für Fleischersatzstoffe und Milchprodukte eingesetzt. Allerdings gilt Soja auch als Allergen. Deshalb ist die Detektion von Bestandteilen der Sojabohne in Nahrungsmitteln von entscheidender Bedeutung in der Lebensmittelsicherheit. Für den Nachweis gibt es verschiedene, etablierte Techniken (PCR, ELISA), die aber entweder einen großen zeitlichen Aufwand oder Probleme bei der Detektion durch Denaturierung haben. Hier schafft die neue Methode Abhilfe, da die LAMP schnell und zuverlässig nachweisbar ist.